Nach dem Gottesdienst, in dem die Kinder ihre schönen Erinnerungen an ihre Schulzeit in eine Schatzkiste verpackten, wurden die Viertklässler auch in der Schule noch gebührend von allen anderen Kindern und Lehrkräften verabschiedet. In Natrup-Hagen führte die Klasse 2N ein Theaterstück vor und alle Natrup-Hagener Kinder und Lehrerinnen sangen fröhlich mit der Klasse 4N.
Alle Kinder und Lehrkräfte unserer Schule machten sich am 4.7.22 mit 4 Bussen auf den Weg zum Museum Varusschlacht. Die Mitarbeiter*innen hatten tolle museumspädagische Angebote vorbereitet!
Vor allen Kindern führte die Ukulelen-AG aus dem Ganztagsbereich vor, was sie in dem letzten halben Jahr gelernt hat.
Auch in diesem Jahr durften wieder viele Kinder unser 3. und 4. Klassen an der „MO-Ni – Mathematikolympiade Niedersachsen“ teilnehmen. Dabei haben sie eifrig in insgesamt 3 Runden an mathematisch anspruchsvollen Aufgaben geknobelt und getüftelt.
Die besten Ehrenurkunden bekamen Jasmina, Philipp und Lisa
Impressionen...
Zum Ende des Schuljahres feierten alle zweiten Klassen den Abschluss des Schwimmunterrichts mit einem Schwimmfest. Nach einem Hindernisschwimmen mussten die Kinder Aufgaben in einer lustigen Staffel bewältigen.
Im Rahmen der Begabtenförderung haben wir Kinder einer 3. Klasse eine Ausstellung für unsere Klasse geplant. Zuerst haben wir uns demokratisch auf ein Thema geeinigt. Sollten wir zum Thema Indianer, Römer und Germanen oder Ägypter forschen? Schließlich stimmten wir für das Thema "Unser Sonnensystem" ab.
Die Aufregung war groß, als am Freitag, dem 1. Juli endlich die verschobenen Bundesjugendspiele stattfinden konnten, denn dies bedeutete für die Erstklässler, dass sie nach Natrup-Hagen zum Spielefest gehen durften.
Nachdem die 2014 erstmals erschienenen Hagen-Hefte aufgebraucht waren, war der Wunsch nach einer Neuauflage groß. So beantragten die Schulen beim Heimatverein die Kostenübernahme. Frau Schierloh, Konrektorin der GS St. Martin und Stephanie Frankenberg machten sich nach Spendenzusagen des Heimatvereins, der beiden Fördervereine, der Volksbank, der Sparkasse und der Gemeinde Hagen an die Arbeit, ihr Werk von damals aufzufrischen.
Sehr glücklich und dankbar zeigte sich Schulleiterin Stephanie Frankenberg bei einer kleinen Verabschiedungs- und Einführungsfeier des Fördervereins, dass sich ein neues, engagiertes Team gefunden hat, das nun bereitwillig die Geschicke des Fördervereins führen will.
Nach 7 Jahren im Vorstand des Fördervereins wurden nun Dorothee Möller, Michaela Pohl und Marc Siebrasse offiziell verabschiedet. Marc Siebrasse als Vorstand konnte an der kleinen Feier mit Kaffee und Kuchen, die der neue Vostand organisiert hatte, leider nicht teilnehmen. Als kleines Dankeschön für das tolle Engagement überreichten Schulleiterin Frau Frankenberg und Lehrerin Judith Mansfeld eine Sonnenblume und einen Eis-Gutschein.
Am 3. Methodentag des Schuljahres standen Teamarbeit, Gruppenidentität finden und das Problemlösen in Kleingruppen an.Gemeinsam musste z.B. in den 3. Klassen ein Problem bewältigt bzw. eine schwierige Aufgabe gelöst werden.
Endlich ist es so weit: Ein Familien-Lese-Rolli für die ersten Klassen kann auf Reise gehen. Der Start fand in der Klasse 1G1 statt.
Seit Kurzem besitzt unsere Schule einen solchen Roll-Koffer, der prall voll ist mit tollen Büchern für unsere Leseanfänger.
Dies konnten die Kinder der Klassen 1-3 in Natrup-Hagen am 03. Juni hautnah erleben. Kaplan Coffi Regis Akakpo berichtete von seinem Heimatland, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Schulleben und Gemeindeleben wurden entdeckt und dann wurde natürlich noch gemeinsam gesungen und getrommelt.
In der letzten Woche fand das Medienkompetenztraining für unsere Viertklässler statt. Eine Schulung von Kindern im Umgang mit Smartphone und Co erscheint uns unerlässlich.
Die Gefahren von Cyber-Mobbing, Handysucht, sozialer Vereinsamung und Sprachlosigkeit sind real vorhanden und ängstigen.
Unser Ganztagsangebot ist zum Schuljahr 2021/22 gestartet und hat sich gut eingespielt.
Die neuen Mensaräume werden genutzt, das neue Mobiliar ist da.
Das Chipsystem für die Essensausgabe läuft weitgehend fehlerfrei, nachdem sich alle Beteiligten nun damit vertraut machen konnten.
von links: Erik, Jonas, Mats, Emma, Jonathan, PaulaAuch in diesem Jahr wurde Anfang März an unserer Grundschule wieder eifrig geknobelt und getüftelt bis die Köpfe qualmten. 37 Dritt- und Viertklässler unserer Schule lösten eifrig und mit viel Ehrgeiz die Aufgaben vom weltweiten Mathe-Wettbewerb „Känguru“.
Alle Kinder arbeiteten eifrig, mit Freude und Ehrgeiz an besonders kniffeligen Aufgaben und konnten jetzt stolz eine Urkunde, ein kleines Geschenk und ein Knobelheft entgegennehmen.
Leider hat auch unser Schulgarten in Natrup-Hagen unter den Corona-Einschränkungen gelitten und war nun nicht mehr nutzbar. Dies wollten wir nicht so stehen lassen und es kam die Idee zum Projekt „Schulgarten trotzt Corona“ auf. Durch einen Elternbrief wurden fleißige Helfer gefunden und die Arbeit konnte beginnen.
Warum ist da jetzt ein halbes Schiff auf unserem Schulhof? Diese Frage haben sich die Schülerinnen und Schüler aus Natrup-Hagen in den letzten Wochen schon oft gestellt. Mittlerweile wird das Denkmal in den Pausen mit ins Spiel integriert. Am 17.01. hat Herr Brand vom Heimatverein den Kindern der Klassen 1-4 nun erklärt, was es mit dem Denkmal auf sich hat.
Im Sachunterricht der dritten Klassen besuchten uns Herr Sprehe und Frau Diekriede von der Freiwilligen Feuerwehr Niedermark. Wir haben gelernt, wie man einen Notruf absetzt und haben dazu Situationen nachgespielt. Anschließend lernten wir das richtige Anzünden eines Streichholzes und eines Feuerzeugs.
"Unsere coole Schule in Gellenbeck und Natrup-Hagen...."
Die Melodie unseres Schulsongs hat Frau Anna-Maria Rolfes seinerzeit als Playback und auch mit Gesang von Schülerinnen eingespielt und für alle Klassen auf CD gebrannt.
Der Krieg in Europa beschäftigt nicht nur die Erwachsenen, sondern auch viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule zusehends. Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, beteiligten wir uns deswegen mit allen Klassen an der Friedenslicht-Aktion der Schulen im Südkreis Osnabrücks und gestalteten gemeinsam eine große Friedenstaube mit allen Kindern auf unserem Schulhof.
Zu unserer großen Freude gastiert der Zirkus Bellissimo in der Woche vom 7.-11.3. an unserer Schule. Nachdem wir den Termin im letzen Jahr verschieben mussten, klappt es nun glücklicherweise.
Der Auf- und Abbau mit vielen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen klappte vorzüglich. Vielen Dank dafür!
Der neue Förderverein zeigte sich großzügig und sponsorte 15€ pro KInd, so dass nur noch 5€ bezahlt werden mussten. Auch dafür ein dickes Dankeschön!
Wir hatten eine tolle Zirkuswoche miteinander!
Die Klasse 4G1 hat in dem Fach Textiles Gestalten Fingerstricken gelernt.
Jeder hat sich entweder selbst Wolle mitgebracht oder aus unserer Wollkiste eine Wolle geholt.
Als die meisten sogar zu Hause ein paar Wollknäule verarbeitet hatten, kam Frau Fröde auf die Idee, dass wir in der Klasse einen Teppich auslegen könnten.
Voller Vorfreude stehen seit dem 1. Dezember jeden Morgen Kinder vor dem tollen, großen Adventskalender, der in der Aula hängt. Die 2G2 und 4G2 hatten im Unterricht von Frau Timmermeister jeweils zu zweit einen Karton von innen und außen weihnachtlich gestaltet und dann den Deckel mit einer Zahl beklebt. Dies Kartons hängen nun mit einer Lichterkette geschmückt an der Wand in der Aula. Jeden Tag wir ein Deckel gelüftet und der Karton gibt zwei ausgelosten KIndern seinen zauberhaften Inhalte preis - zur Freude aller!
„Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Geheimnisse“ - mit diesen Worten begann das Theaterstück nach einem Buch von Astrid Lindgren.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen beteuerten im Figurentheater Osnabrück, dass sie das Geheimnis vom Wichtel Tomte Tummetott auf jeden Fall bewahren können. In einer musikalischen Erzählung erfuhren sie, was in der Nacht auf einem schlafenden Bauernhof geschieht. Der Troll nahm am Ende die Weihnachtswünsche der Kinder entgegen - ob sie wohl in Erfüllung gehen?
Zu den Klängen von Rolf Zuckowskis Weihnachtshits banden Kinder der 4. Klassen mit der Lehrerin Frau Alts den großen Adventskranz für die Aula. An den Adventsmontagen werden dann die jeweiligen Jahrgänge unter dem Adventskranz eine paar kleine Darbietungen, einen Tanz, ein Gedicht oder eine kleine Geschichte für die anderen Klassen vorführen. Dabei darf natürlich die jeweils neue Strophe des Adventsliedes "Wir sagen euch an den lieben Advent" nicht fehlen.
Was hat die Polizistin denn alles am Gürtel?
Diese und unzählige weitere Fragen konnten die Kinder der 2N beim Besuch der Präventionsbeamtin der G-M-Hütter Polizeistation Mitte November stellen. Neben der Ausrüstung, Einsatzerzählungen, Streifenwagenerkundung, … blieb auch noch viel Zeit für Spiele und Unterrichtsgespräche zum sicheren Schulweg und präventiven Themenfeldern. Mit viel Freude, Neugier und bei vielen Kindern nun auch mit neuem Berufswunsch ging ein spannender Unterrichtsbesuch zu Ende.
mit der neuen Bürgermeisterin
Mit zwei tollen, lustigen Büchern begeisterte die neuen Bürgermeisterin Christine Möller alle Kinder. Die 1. und 2. Klassen hörten "Jeder kann ein Glücksschwein sein", in dem es um um Freundschaft und Zusammenhalt geht. Die 3. und 4. Klassen hörten das humorvolle und lustige Buch "Der Sonnenkönig" , in dem der Hahn seine Freunde anlügt und ausnutzt und dafür aber hinterher bestraft wird. Sicherlich hätten alle Kinder gerne noch länger zugehört. Zu den Bildern hatte Dorothee Ambrozus, die Leiterin der Hauptbücherei Hagen, ein Bilderbuchkino mitgebracht, so dass die Kinder gleichzeitig die tollen Illustrationen betrachten konnten. Nach dem Vortrag in Gellenbeck ging es dann nach Natrup-Hgen, wo Frau Möller auch dort allen Kindern aus den Büchern vorlas. Hinterher war noch Zeit , um Frau Möller mit Frage zu löchern, die sie geduldig beantwortete.Abschließend gab sie zum "Einstand" noch für alle eine kleine, süße Überraschung aus. Da war die Freude groß!
Klasse 2N
Direkt nach den Herbstferien hatte die 2N Besuch von einer Igelauffangstation aus Hagen. Kurz bevor es für die Igel in den Winterschlaf geht, werden dort die zu Schwachen und zu Kleinen Tiere aufgepäppelt und dann in geschützter Umgebung überwintert. Angeregt durch die interessanten Erzählungen von Frau Große-Kracht und den kleinen niedlichen Begleiter, überschlugen sich die Kinder fast mit ihren Fragen.
Der Start in unsere Tanzprojektwoche war aufregend: anderer Stundenplan und neben Mathe, Deutsch und Sachunterricht Tanzen auf dem Stundenplan. Die 3 coolen Männer, die dafür als Tanztrainer die Schule betraten, überzeugten Jungen wie Mädchen schnell.
hier die Klasse 2G2Unter diesem Motto machten sich einige Klassen auf den Weg, um in der Umgebung der Schule den Müll aus der Landschaft zu fischen. Top ausgerüstet mit Zangen und Warnwesten durchstreiften sie im Rahmen der Awigo-Müllsammelaktion die Gellenbecker Landschaft und sorgten so dafür, dass das, was gar nicht in unsere Landschaft wieder dorthin verschwand, wo es hingehört: im Mülleimer. In die Wege geleitet hatte diese Aktion der Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Hagen, Ulli Elixmann.
Klasse 1N
53 Erstklässler und Erstklässlerinnen wurden am Samstag in Gellenbeck eingeschult. 16 Kinder gehen in die 1N nach Natrup-Hagen, 37 KInder in die 1G1 und 1G2 in Gellenbeck.
Nach einen stimmungsvollen gemeinsamen Gottesdienst, der coronabedingt nur mit den Eltern und Erstklässlern in der Turnhalle stattfand, feierten die Natrup-Hagener im Bürgerhaus weiter, während die Gellenbecker in der Turnhalle blieben. Da nicht gesungen werden durfte, wurden alle Lieder mit Bewegungen begleitet, was alle sehr aufmerksam mitmachten. Auch der besondere Segen der Eltern für ihr Kind durfte natürlich nicht fehlen.
Für den neuen Naturpfad neben der Kirche in Gellenbeck entwickelte Ulli Elixmann, der Umweltbeauftragte der Gemeinde Hagen, die tolle Idee, die einzelnen Bausteine der "Insektenhotelwand" von Gellenbecker Grundschulkindern gestalten und bauen zu lassen.
Gesagt, getan: Die Ziegelei Hebrock aus Natrup-Hagen spendete die Rohlinge und dann ging es zur Sache. Jedes Kind durfte ein eigenes "Hotel" gestalten, was die Kinder sehr motivierte.
Verabschiedung unserer Viertklässler
„Ihr seid das Salz der Erde!“. So lautete das Thema des Abschlussgottesdienstes der 4. Klassen. Oft ist es nur eine kleine Prise, aber wehe es fehlt! Wenn die Schüler nun ihre verschiedenen Wege gehen, sollen sie wissen: Ihr seid mit all euren Fähigkeiten und Talenten einzigartig und wertvoll! Ihr seid das, was die Welt unbedingt braucht, damit sie nicht fad und öde wird.
Am 10.11. 2020 fand der 1. Methodentag des Schuljahres zum Oberthema "Arbeitstechniken" statt.
Die 1.Klassen übten das Schneiden und Kleben, die 2. das genaue Lesen von Arbeitsaufträgen, die Drittklässler lernten, wie man markiert und was man markiert und die 4. Klassen beschäftigten sich mit dem sinnvollen Erstellen von Stichwortzetteln.
Trotz Wechselunterricht trainieren die 4.Klassen im Mai und Juni diesen Jahres den Umgang mit dem Smartphone.
Die Gefahren von Cyber-Mobbing, Handysucht, sozialer Vereinsamung und Sprachlosigkeit sind real vorhanden und ängstigen.
Viele Kinder nutzen schon früh ein Smartphone und damit auch „Whatsapp“ und „Youtube“, werden aber unzureichend bis gar nicht über Risiken und Nutzen aufgeklärt. Vielen Kindern steht durch das Smartphone das Internet nahezu uneingeschränkt zur Verfügung.
Als Schule möchten wir durch ein gezieltes Training die Kinder bei einem bewussteren und sinnvollen Umgang mit den digitalen Medienwelten unterstützen.
„Das hat so richtig Spaß gemacht, einen echten Film zu drehen und zu vertonen!“, freut sich Carlotta am Ende des zweimonatigen Smartphone-Trainings an unserer Schule.
Natürlich kannten sich die Kids schon lange virtuos mit Handys aus, aber die Fallen, in die man beim Herunterladen von Apps tappen kann, waren ihnen beispielsweise nicht bewusst.
Feuer im Sachunterricht der 3. Klassen
Spannende Experimente und hilfreiche Hinweise zum sachgerechten Umgang mit Feuer erwarteten die Kinder der 3. Klassen im Sachunterricht, den Herr Sprehe und Herr Dierker von der Freiwilligen Feuerwehr Niedermark bereicherten.
Unsere Schule ist ab dem Schuljahrsstart 2021/22 offene Ganztagsschule.
In Kurzform hier die wichtigsten Inhalte:
Seit dem Schuljahr 2015/16 nimmt unsere Schule am Projekt "Gesunde Stunde" des Landkreis Osnabrück teil.
Das Projekt wurde vom Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück zusammen mit dem Kinderhospital ins Leben gerufen und wird wissenschaftlich von der Universität Osnabrück begleitet.
Mit den iPads machten wir Kinder der 1G2 uns im Kunstunterricht auf den Weg, um die heimlichen Wesen aufzuspüren, die sich in unserer Schule befinden und die wir im Schulalltag meist gar nicht sehen.
Nur mit Hilfe von selbst gemalten Augen konnten wir die Wesen überhaupt entdecken und dann fotografieren.
Dieses Projekt hat uns sehr viel Spaß gemacht und es sind so viele lustige Fotos entstanden.
Die Wahrnehmung unseres alltäglichen Umfelds sowie assoziative Fähigkeiten wurden hierbei geschult.
Zudem konnten wir den Umgang mit den I-pads sowie das Fotografieren üben.